Home Personen Verfahren Organisationen Geschichte Grundbegriffe Impressum Diskussion Grundlagen Blog |
Der Prager Frühling war eine
spontane Demonstration von Sozialer Verteidigung in
Tschechoslowakien vom 21.-28. August 1968 |
zurück![]() ![]() |
Der Führer der KP der CSSR Dubcek
wollte Reformen in seinem Land durchführen und dem
Sozialismus ein menschliches Angesicht geben und mehr
Demokratie einführen. Das Gefiel der Sowjetunion aber nicht
und so marschierten 5 Bruderstaaten in die CSSR ein. Der
spontane Widerstand der Tschechoslowaken dauerte vom
21.-28. August 1968. Dann fiel allerdings die Führung der KP
um und vereinbahrte ein Abkommen mit der UDSSR mit der
Rücknahme der Reformen. Die Bewohner der CSSR leisteten
passiven Widerstand. Sie besetzten Straßen und Brücken und
redeten mit den einmarschierten Soldaten. Sie entfernten
Ortsschilder und führten so die Soldaten in die Irre. Die
Bevölkerung wurde durch den Rundfunk im Untergrund
informiert. Durch den Widerstand der Bevölkerung mussten die
Soldaten ausgetauscht werden und ihnen erzählt werden, dass
eine Konterrevolutuon in der CSSR im Gange sei. Nach dem
Abkommen der KP mit der UDSSR stellte die Bevölkerung den
Widerstand ein. |
||
buecherfinder bookbutler |
Literatur: Theodor Ebert u.a., Demokratische Sicherheitspolitik, München, Hanser Verlag, 1974, ISBN: 3-446-11947-7 |
|
Ecosia.org | Links: Mit Prager Frühling suchen |
|
Erstellt am 13.10.2018, Version vom 16.10.2018, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
zurück
Top |