Home Personen Verfahren Organisationen Geschichte Grundbegriffe Impressum Diskussion Grundlagen Blog |
Demokratien führen fast keine Kriege untereinander. Deshalb ist Demokratisierung auch Friedensförderung. | zurück![]() ![]() |
Man hat
festgestellt,
dass Demokratien seit 1945 keine Kriege
gegeneinander geführt haben. Dies ist ziemlich genau
untersucht.
Deshalb,
so die Politiker, sei Demokratisierung auch
Friedensförderung. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen eine Demokratisierung eine Gesellschaft instabil werden läßt. Dies scheint in Ruanda der Fall gewesen zu sein. Dies müßte von der Friedensforschung noch genauer untersucht werden. Zu der Demokratisierung gehört auch der Aufbau eines funktionierenden Rechtssystems und der Aufbau der Polizei. Die Demokratie kann den Staaten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht einfach übergestülpt werden. Ein Mensch, der nie frei wählen durfte, wird nicht sofort ein glühender Demokrat. Die UN kann auch Wahlbeobachtungen machen. Demokratisierung kann als strukturelle Prävention eingesetzt werden, oder als Friedenskonsolidierung. |
||
buecherfinder bookbutler Buchpreis24 |
Literatur:
Johan Galtung, Friede mit friedlichen Mitteln, Opladen,
Leske
und Budrich,
1998 |
|
Ecosia.org | Links:
Agenda für den Frieden (Institut für Friedenspädagogik Tübingen) |
|
Erstellt am 15.02.2002, Version vom 31.10.2017, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
zurück
Top |