Home Personen Verfahren Organisationen Geschichte Grundbegriffe Impressum Diskussion Grundlagen Blog |
Mahavira lehnte Gewalt gegen Menschen, Tiere und Pflanzen ab. | zurück![]() ![]() |
Man nimmt an, das
Mahavira ca 599 vor Christus geboren
wurde. Er war der Sohn eines Fürsten. Mit 30 Jahren geht er
in die
Hauslosigkeit und wird Asket. Er läuft unbekleidet herum und
lebt
von Almosen. Er erreicht nach 12 Jahren und sechs Monaten
Askese die
Erleuchtung,
ohne sich einem Lehrer angeschlossen zu haben. Er ist der
24.
Furtbereiter
in diesem Weltzeitalter. Mahavira lehrt jetzt seine
Ansichten zur
Gewaltlosigkeit. Er kann eine beachtliche Gefolgschaft
hinter sich
vereinigen.
Mahavira stirbt mit 72 Jahren eines natürlichen Todes. Seine Überlieferungen gehen zum Teil verloren. Trotzdem sind 2% der Inder Jaina. Die Mönche leben wie Asketen und ziehen unbekleidet durchs Land, um von Almosen zu leben. Sie essen kein Fleisch, Honig, Eier und besitzen nichts außer einer Wasserflasche und einem Pinsel aus Pfauenfedern. Sie essen aus der Hand, und kochen ihr Wasser ab. Wenn sie sterben, dann können sie sich zu Tode fasten. Einer der Lehrer Gandhis war ein Jaina. Gandhi war sehr beeindruckt von der Ethik Mahaviras. |
||
buecherfinder bookbutler Buchpreis24 |
Literatur:
Kurt Titze (Hrsg.), Mahavira: Keine Gewalt gegen Mensch, Tier, Pflanze, Berlin, Zerling-Verlag, 1993 |
|
Ecosia.org | Links: | |
Erstellt am 17.06.2001, Version vom 3.11.2017, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
zurück
Top |