Home Personen Verfahren Organisationen Geschichte Grundbegriffe Impressum Diskussion Grundlagen Blog |
Gewalt ist nicht das letzte
Mittel. Ziviles Peacekeeping schützt ZivilistInnen in
Kriegsgebieten. |
zurück![]() ![]() |
Zivile PeacekeeperInnen sprechen mit
allen Konfliktparteien und begleiten ZivilistInnen in
Krisengebieten. Es gibt mittlerweile Organisationen wie
Peace Brigades International oder die Nonviolent Peaceforce,
die in Krisengebieten arbeiten. Ziviles Peacekeeping steht
aber noch am Anfang und es hat seine Grenzen. Doch nur, wenn
Ziviles Peacekeeping weiter entwickelt wird und noch wächst,
kann das Militärische Eingreifen verhindert werden. Nonviolent Peaceforce hat Projekte im Süd Sudan, Philippinen, Syrien, Kaukasus, Guatemala und Sri Lanka am Laufen. Die Nonviolent Peaceforce drängt sich nicht auf, sondern kommt, wenn es gerufen wird. Christine Schweitzer gibt folgende Zwecke für Ziviles Peacekeeping an: • Monitoring von Waffenstillständen. • Prävention von Gewalt während potenziell besonders gefährlicher Situationen, z.B. vor und während Wahlen oder Referenden. • Schutz von besonders bedrohten Gruppen und Gemeinschaften (z.B. Schutz von Vertriebenen oder ethnischen Minderheiten. • Monitoring von Menschen- und Bürgerrechten. • Schutz von Friedens- und MenschenrechtsAktivistInnen in dem Sinne, dass durch internationale Präsenz ein Handlungsraum für sie geöffnet wird, in dem sie ihre Arbeit tun können, ohne fürchten zu müssen, gekidnappt oder ermordet zu werden. • Schutz von politisch engagierten Gemeinden, die sich selbst zu Friedenszonen erklären und Kombattanten aller Seiten den Zugang verwehren möchten. •Das Vertrauen aufbauen, das notwendig ist, um die Konflikte in der Phase nach einem Krieg zu überwinden. |
||
buecherfinder bookbutler |
Literatur: Ellen Furnari, Rachel Julian, Christine Schweitzer, Ziviles Peacekeeping, Menschen wirksam schützen ohne Drohung und Gewalt, Beilage zu Wissenschaft und Frieden 4-2016 Christine Schweitzer, Ziviles Peacekeeping - mit Kopf, Informationsblatt des Bundes für Soziale Verteidigung Lisa Schirch, Civilian Peacekeeping - Preventing Violence and making space for democracy, Uppsala Schweden, ISBN: 91-87748-76-2 |
|
Ecosia.org | Links: Bund für Soziale Verteidigung Nonviolent Peaceforce Deutschland |
|
Erstellt am 6.12.2016, Version vom 2.01.2018, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
zurück
Top |