Krisenprävention
Home
Personen
Verfahren
Organisationen
Geschichte
Grundbegriffe
Impressum
Diskussion
Grundlagen

Blog
Krisenprävention hat noch nicht den Stellenwert in der Politik, die ihr gebürt. Viele Politiker sehen noch nicht den Nutzen. zurück


facebook

twitter

Die Krisenprävention wird oft nicht angewandt, weil die Politiker sie nicht wollen. Sie sind immer noch auf die militärischen Aktionen  fixiert. Dabei gibt es positive Beispiele, wie z. B. die vorsorgliche Stationierung von UN-Blauhelm-Soldaten in Moldavien. Nach dem Ende des kalten Krieges war Krisenprävention hoch im Kurs. Auch die UN nahm sie in ihre Agenda für den Frieden auf. 
Die Friedensforschung nahm sich intensiv des Themas Krisenprävention an. Man ermittelte einen Bedarf an Frühwarnung. Und die Lücke zwischen Frühwarnung und politischem Handeln sollte geschlossen werden. Für die Frühwarnung Bedarf es auch einer Organisation, die dies Bewältigt. Diese Organisation sollte unabhängig sein. In Europa könnte dies die OSZE  wahrnehmen. 
Es gibt eine Strukrurelle Krisenprävention und eine Prozessuale Krisenprävention.
Es gibt Konflikte, bei denen von der Frühwarnung bis zum politischen Handeln 9 Monate vergehen dürfen. Bei anderen sind es nur 6 Wochen. Die Politiker scheinen noch keinen Nutzen in der Krisenprävention zu sehen. Dabei sind Konflikte teurer, wenn sie ausbrechen, weil dann Truppen bezahlt werden müssen und auch Gelder für den Wiederaufbau eingesammelt werden müssen.
Zur Prävention gehören die Stärkung der Demokratie, Menschenrechtsarbeit und der Aufbau einer unabhängigen Justiz und eines Polizeiapparates. Das nennt man auch strukturelle Prävention. Zur Prävention gehören auch die Diplomatie, sowie die Drohung mit Sanktionen, oder das Gewähren von wirtschaftlicher Unterstützung. Vor allem muß viel kommuniziert werden. Strukturelle Prävention kann auch als ein Teil von Entwicklungshilfe gesehen werden. Dabei sollte die Entwicklungshilfe aber Hilfe zur Selbsthilfe sein, und nich aufoktroiert sein.
Die Tertiäre Prävention sieht während der Friedenskonsolidierung verschiedene Maßnahmen vor, um die Kämpfe nicht erneut aufflammen zu lassen. 

buecherfinder

bookbutler

Buchpreis24
Literatur:

Johan Galtung, Friede mit friedlichen Mitteln, Opladen, Leske und Budrich, 1998
Volker Matthies, Krisenprävention - Vorbeugen ist besser als heilen, Opladen, Leske und Budrich, 2000


Ecosia.org

Bing.com

Yahoo.com

Metacrawler.de

google.com

Links:

Agenda für den Frieden (Institut für Friedenspädagogik Tübingen)

Auswärtiges Amt

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit

UN
 


Email Erstellt am 9.02.2002, Version vom 3.11.2017, Johannes Fangmeyer, GNU-FDL
zurück
Top